Die Pflege einer Perserkatze :

Gegen die langläufige Meinung Perserkatzen müsste man täglich kämmen, kann ich Ihnen
versichern, dem ist nicht so. Selbstverständlich sind Perser Rassekatzen und deshalb ist der Pflegeaufwand mit einer Haus- und Straßenkatze nicht zu vergleichen.
Ich möchte Ihnen einige Dinge nennen, die Ihnen das Zusammenleben mit einer(m) Perser erleichtern werden.

1. Drei Kämme einen grobzinkigen Kamm, einen feinzinkigen Kamm und einen sehr Feinen. Eventuell Entfilzungskamm. Zu finden im Fachhandel z.B. Fressnapf.
2. Eine spezielle Drahtbürste sowie eine Naturhaarbürste.
3. Eine Krallenzange (Fachhandel)
4. Wattepads
5. Vitaminsalbe für die Augen (frei verkäuflich in der Apotheke)Vita POS
6. Wund und Heilsalbe
7. Augenbad (Sophtal-POS N Augenbad)frei verkäuflich in der A.
8. Babyshampoo, Antischupenshampoo
9. Wattestäbchen

Nun die Anwendung:

Bitte bedenken Sie es gibt Katzen, die es mögen gekämmt zu werden, andere nicht.
Leider müssen auch die Miezen, die keine Lust haben, gekämmt werden! Sonst sieht die Edelkatze nicht lange edel aus. Das Scheren sollte der allerletzte Ausweg sein, denn Perser sind nun mal Langhaarkatzen und sollten es auch bleiben oder? Als Alternative wären da noch die Exoten(Perser im Minikleid).
Am besten setzten Sie sich mit der Katze auf den Boden oder auf das Bett beim kämmen.
Als erstes kommt der grobe Kamm zum Zuge. Eine Hand fixiert und streichelt die Mieze die andere kämmt. Bitte vergessen Sie keine Stelle. Wichtige Zonen sind der Bauch, unter den Vorderfüßen, an den Hinterbeinen. Den Schwanz bitte nicht kämmen NUR bürsten, mit der Drahtbürste sonst ist er nicht lange buschig. Mit dem feinen Kamm nun das gleiche Spiel. Zum Schluss nochmal mit der Bürste darüber gehen, dies entfernt die losen Haare.
Alle Haare, die Sie im Kamm oder der Bürste haben, sind dann nicht auf der Couch, im Bett usw.

Die Krallenzange kommt nicht ganz so oft zum Einsatz, dennoch sollten Sie wissen, wie.
Katzen haben an den Vorderfüßen 5 Krallen und hinten 4.Die 5te Kralle, ist etwas seitlich wie bei uns der Daumen. Nehmen Sie Ihre Katze auf den Schoß, mit dem Rücken der Katze zu Ihrem Körper, dann drücken Sie auf die Pfote der Katzen, und Sie sehen die Krallen. Wenn Sie sich nun die Krallen genau betrachten, sehen Sie ab wann die Blutversorgung beginnt. Nun ist es ganz einfach, kürzen Sie die Spitze der Krallen etwas, natürlich nicht bis zur Blutversorgung. Ihrer Meinung nach soll die Katze die Krallen am Kratzbaum wetzen?
Ist schon richtig, aber es reicht zum Teil nicht aus, leider. Sollten Sie noch Fragen haben sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt.

Die Augenreinigung ist bei Perser oft ein Thema, aber nichts was man nicht schaffen kann.
Sie nehmen sich ein Wattepad, bitte keine Bällchen, denn die fusseln gerne, und das möchten wir nicht. Tränken Sie das Pad in der Augenbadlösung und entfernen den Schmutz von den Äuglein Ihre Mieze, übrigens ist es nicht schlimm, sollte es ins Auge gelangen. Wiederholen Sie den Vorgang solange bis Sie es in Ordnung finden.
Sollte Ihr Perser einmal das Äuglein zu kneifen, verwenden Sie bitte nicht gleich eine Antibiotikasalbe, sondern die Vitaminsalbe. Die Salbe sollten Sie ca. 5 mal tgl. anwenden, über mind. 3 Tage gerne auch länger, denn diese Salbe ist kein Medikament, daher jederzeit anwendbar ein Leben lang. Das untere Augenlid vorsichtig etwas nach vorn ziehen und einen ca. 1cm langen Strang in Auge geben, danach das Lid über die Salbe wieder schließen, fertig!
Sollte das Auge entzündet sein, das sehen Sie wenn sowohl innen als auch die Augenlider gerötet sind, dann gehen Sie bitte zum Tierarzt.

Auch die Ohren jeder Katze sollten regelmäßig gesäubert werden, hier kommt wieder ein Wattepad ins Spiel. Tränken Sie das Wattepad mit etwas lau warmem Wasser und reinigen Sie die Öhrchen Ihrer Mieze, wenn Sie äußerst vorsichtig sind können, Sie für manche Stellen ein Wattestäbchen benutzen.

Perserkatzen sollten ab und zu gebadet werden, dass sie schön bleiben. Da Perser lange Haare haben, bleibt nach dem Gang zum WC leider manchmal was im Fell zurück.
Sollte nur der Popobereich verschmutzt sein reicht, nur diesen zu baden.
Meine Empfehlung baden Sie Ihre Mieze mit Babyshampoo. Stellen Sie sicher, dass das Wasser nicht zu heiß ist und stellen Sie Ihre Katze in die Dusche und benetzen Sie den ganzen Körper mit Wasser. Der Kopfbereich wird mit zu gehaltenen Ohren zweimal kurz abgebraust.
Dann wird der ganze Körper eingeschäumt, den Gesichtsbereich am besten mit einer Zahnbürste (weich) Reinigen. Abspülen und das Gleiche noch mal. Nun darf Ihr Liebling in ein großes Handtuch eingewickelt werden, nur der Kopf ist frei. Jetzt beginnt das Fönen zuerst der Kopf ist dieser fast trocken, ist der restliche Körper dran. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Katze trocken ist und keine Zugluft besteht, sonst könnte sie sich erkälten.
Manche Katzen neigen etwas zur Schuppenbildung, gerne auch bei einer Hormonumstellung.
Da gibt es ein Antischuppenshampoo speziell für Katzen oder aus der Drogerie, dieses bitte nicht im Gesicht anwenden.


Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen und Ihr Liebling bleibt gesund und munter und vor allem Top gepflegt. Vielleicht schreiben Sie einen kleine Kommentar in unser Gästebuch, ich würde mich freuen!
Liebe Grüße Yasmin Rüll

Das unerlaubte Kopieren dieser Seiten ist untersagt, aber Fragen Sie doch einfach!

© by Yasmin Rüll